Was ist ein Präventionskurs und was bekommst Du erstattet?

Präventionskurse sind äußerst effektiv, um die eigene Gesundheit zu stärken, indem sie gezielt auf vorbeugende Maßnahmen setzen. Diese Kurse bieten wertvolle Informationen über gesunde Lebensführung und Bewegung. Krankenkassen unterstützen sie finanziell, um Krankheiten vorzubeugen, die Lebensqualität zu steigern und Gesundheitsrisiken zu reduzieren.

Was versteht man unter einem Präventionskurs?
Ein Präventionskurs ist eine Schulung oder ein Kurs, der Menschen dabei unterstützt, gesunde Verhaltensweisen zu entwickeln, um Krankheiten vorzubeugen und ihr allgemeines Wohlbefinden zu verbessern.
Das Ziel von Präventionskursen ist es daher, Risikofaktoren zu identifizieren und zu adressieren, bevor ernsthafte Gesundheitsprobleme auftreten. Zum Beispiel könnten Präventionskurse helfen, Herzkrankheiten, Diabetes, Fettleibigkeit oder Rückenschmerzen vorzubeugen, indem sie den Teilnehmern Informationen, Fähigkeiten und Werkzeuge für einen gesünderen Lebensstil vermitteln.
Unterschied Präventionskurs und Gesundheitskurs
Ein Präventionskurs hat das Hauptziel, Gesundheitsrisiken vorzubeugen und die Entstehung von Gesundheitsproblemen zu verhindern.
Ein Gesundheitskurs kann ein breiteres Spektrum von Themen abdecken, die sich auf die allgemeine Gesundheit und das Wohlbefinden beziehen. Dies kann sowohl präventive als auch reaktive Ansätze umfassen.
Was gibt es für Präventionskurse?




Präventionskurse umfassen eine Vielzahl von Gesundheitsthemen und decken dabei folgende Handlungsfelder ab:
- Bewegungsgewohnheiten
Beispiele: Pilates, Rückenkurs, Spinning, Aqua Fitness - Ernährung
Beispiele: Grundlagen gesunder Ernährung, Ernährungscoaching - Stress- und Ressourcenmanagement
Beispiele: Yogakurs für Anfänger, Atemtechnik und Mediation, Wellness und Muskelentspannung - Suchtmittelkonsum
Beispiele: Tabak- und Nikotinprävention, Alkohol- und Drogenprävention, Medien- und Technologiesuchtprävention
leicht
Bis 100%
10 Wochen
Kräftigung

Für wen sind Präventionskurse geeignet?
Präventionskurse sind für Menschen jeden Alters und Fitnesslevels geeignet, die ihr Wohlbefinden steigern, ihre Gesundheit erhalten und gesundheitlichen Problemen vorbeugen möchten.
Vorteile der Teilnahme an Präventionskursen:
- Gesundheitsförderung: Präventionskurse bieten Anleitungen und Übungen zur Förderung von körperlicher Fitness, psychischem Wohlbefinden und Stressbewältigung.
- Krankheitsvorbeugung: Du lernst Strategien, um bestimmten Gesundheitsrisiken wie Rückenschmerzen, Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder Stress entgegenzuwirken.
- Lebensstilverbesserung: Die Kurse fördern gesunde Ernährung, Bewegung und Entspannung, was langfristig zu einem verbesserten Lebensstil führen kann.
- Soziale Interaktion: Präventionskurse bieten Dir die Möglichkeit, Gleichgesinnte zu treffen und soziale Kontakte zu knüpfen.
- Expertenanleitung: Die Kurse werden oft von qualifizierten Fachleuten geleitet, die Deine individuellen Bedürfnisse berücksichtigen können.
Für wen sind Präventionskurse sinnvoll?
Präventionskurse sind für jeden sinnvoll, der vorbeugend an seiner Gesundheit arbeiten möchte, die Lebensqualität steigern möchte und sich für bewusste Bewegung, Entspannung und Ernährung interessiert.
Besonders geeignet sind die Kurse für:
- Personen, die anfällig für bestimmte Gesundheitsprobleme sind, wie z.B. Büroangestellte mit sitzender Tätigkeit für Rückenschmerzen
- Menschen, die Stress abbauen und mentales Wohlbefinden steigern möchten
- Ältere Menschen, die ihre Mobilität und ihr Gleichgewicht verbessern und Stürzen vorzubeugen möchten
- Personen mit Risikofaktoren für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, die ihre kardiovaskuläre Gesundheit fördern möchten
Präventionskurse sind nicht geeignet für:
- Personen, die bereits unter akuten gesundheitlichen Problemen leiden (diese benötigen individuelle medizinische Betreuung)
- Menschen, die keine Veränderung in ihrem Lebensstil anstreben
- Teilnehmer, die keine Bereitschaft zur aktiven Teilnahme und Umsetzung haben
Wichtig ist, dass Teilnehmer vor Beginn eines Präventionskurses Rücksprache mit einem Arzt halten, insbesondere wenn gesundheitliche Bedenken vorliegen.
Präventionskurse können auch während der Schwangerschaft eine sinnvolle Option sein. Es gibt spezielle Kurse, die auf die Bedürfnisse und Veränderungen während der Schwangerschaft zugeschnitten sind. Diese Kurse bieten passende Übungen, Tipps zur richtigen Ernährung, Entspannungstechniken und Informationen zur Vorbereitung auf die Geburt.
Wer darf Präventionskurse anbieten?
Nach §20 SGB V dürfen Präventionskurse nur von qualifizierten Anbietern mit einer anerkannten Lizenz im Bereich Gesundheit und Wellness durchgeführt werden. Diese Anbieter müssen die Vorgaben und Qualitätsstandards der gesetzlichen Krankenkassen erfüllen.
Dazu gehören lizenzierte Gesundheitsexperten, zertifizierte Trainer und Coaches, Ernährungsberater, Psychotherapeuten und Psychologen, Gesundheitszentren und Fitnessstudios.
ZPP und §20 SGB V
Die Zentrale Prüfstelle Prävention (ZPP) spielt eine wichtige Rolle im Zusammenhang mit Gesundheitskursen in Deutschland.
Gemäß §20 Absatz 1 SGB V haben gesetzliche Krankenkassen die Aufgabe, Leistungen zur primären Prävention und Gesundheitsförderung anzubieten oder zu fördern, um Krankheiten vorzubeugen und die Gesundheit der Versicherten zu stärken. Hierzu gehören auch Gesundheitskurse, die von den Krankenkassen finanziell unterstützt oder bezuschusst werden.
Die Zentrale Prüfstelle Prävention ist eine unabhängige Institution, die von den Spitzenverbänden der Krankenkassen in Deutschland beauftragt ist, die Qualität und Wirksamkeit von Gesundheitskursen zu prüfen. Sie prüft, ob die angebotenen Kurse den Anforderungen gemäß §20 SGB V entsprechen. Dazu gehören Kriterien wie fachliche Qualifikation der Kursleiter, inhaltliche Konzepte, didaktische Aufbereitung, Teilnehmerorientierung und mehr.
Kosten und Erstattung
Was kostet ein Präventionskurs?
Präventionskurse werden oft neben einer teilweisen Eigenbeteiligung von der Krankenkasse übernommen. Wie hoch die Eigenbeteiligung dabei ausfällt, ist von Krankenkasse zu Krankenkasse unterschiedlich. Unser Krankenkassenrechner rechnet Dir in wenigen Sekunden aus, wie viel unser Kurs für Dich kostet.
Wer übernimmt die Kosten?
Deine Krankenkasse bezuschusst bei regelmäßiger Teilnahme bis zu 100% der Kurskosten.
Wie viele Präventionskurse zahlt die KK pro Jahr?
Das ist abhängig von Deiner Krankenkasse. In der Regel sind es 1-2 Kurse pro Jahr.
Welche Kosten werden nicht übernommen?
Die Kosten, die von Krankenkassen im Rahmen von Präventionskursen nicht übernommen werden, können je nach Versicherung und spezifischem Kurs variieren. Allgemein sind jedoch einige der folgenden Kosten in der Regel nicht abgedeckt:
- Mitgliedschaft in einem Fitnessstudio oder Fitnessclub
- Persönliche Trainingsstunden
- Die Kosten für spezielle Sportausrüstung, die für den Kurs benötigt wird, werden normalerweise nicht erstattet.
- Reisekosten werden in der Regel nicht erstattet z.B. Kosten für die Anreise zum Kursort, Fahrtkosten oder Parkgebühren
- Ernährungsberatung (bei nicht anerkannter Anbieterqualifikation und nicht vorhandener medizinischen Notwenigkeit)
- Kosten für kosmetische oder ästhetische Behandlungen, die nicht medizinisch notwendig sind, werden in der Regel nicht abgedeckt
Überblick Förderbeiträge Krankenkassen
Nachfolgend haben wir Dir die wichtigsten Krankenkassen und ihre Zuschusshöhen zusammengestellt. Wenn Du noch mehr über die Voraussetzungen und Bedingungen der einzelnen Krankenkassen erfahren willst, findest Du den passenden Link zum Artikel in der rechten Spalte. Bitte beachte, dass die Angaben ohne Gewähr sind, da die Krankenkassen ihre Förderbeiträge regelmäßig anpassen.
Krankenkasse | Höhe des Zuschusses | Zuschussinformationen |
---|---|---|
AOK-Nordwest* | 100 % | 250€ pro Kurs und 500€ im Jahr für zwei Kurse |
Barmer | 100 % | 100€ pro Kurs und 200€ im Jahr für zwei Kurse |
DAK | 85 % | 75€ pro Kurs und 150€ im Jahr für zwei Kurse |
HKK | 100 % | 100€ pro Kurs und 200€ im Jahr für zwei Kurse |
IKK classic* | 100 % | 90€ pro Kurs und 180€ im Jahr für zwei Kurse |
TK | 100 % | 100€ pro Kurs und 200€ im Jahr für zwei Kurse |
KKH | 90-100 % | Online-Kurse: bis zu 100 € pro Kurs und 200 € im Jahr für zwei Kurse Präsenzkurse: bis zu 80 € pro Kurs und 160 € im Jahr für zwei Kurse |
Knappschaft | 90 % | 80 € pro Kurs und 160 € im Jahr für zwei Kurse |
SBK | 90 % | 80 € pro Kurs und 160 € im Jahr für zwei Kurse |
Mobil BKK | 100 % | 600 € pro Kurs und 1.200 € im Jahr für zwei Kurse |
* Die AOK unterscheidet nach Länderkassen. Innerhalb dieser Länderkassen weichen die Förderungen ab und sich von Kasse zu Kasse unterschiedlich. Wenn Du noch mehr darüber erfahren willst, dann kannst Du dich auf den einzelnen Webseiten der Länderkassen informieren.
* Auch die IKK unterscheidet in Länderkassen. Auch hier kannst Du Dich auf der entsprechenden Homepage über die Förderungen informieren.
(alle Angaben ohne Gewähr)
Voraussetzungen für die Erstattung
Voraussetzung ist, dass der Kurs das Siegel „Deutscher Standard Prävention“ von der Zentralen Prüfstelle Prävention erhalten hat und somit in der Gesundheitskursdatenbank aller Krankenkassen zu finden ist. Außerdem musst Du an mindestents 80% des Kurses teilgenommen haben.
Ablauf der Erstattung
Nach Abschluss des Kurses, erhältst du bei regelmäßiger Teilnahme eine Teilnahmebestätigung. Diese kannst Du dann bei deiner Krankenkasse einreichen. Nach der Prüfung bekommst du 70-100% zurückerstattet.
Kann ich ein Präventionskurs von der Steuer absetzen?
Steuerliche Anerkennung für präventive Kurse, die auf individuelles Verhalten abzielen, erfolgt nur dann, wenn sie den festgelegten Aktionsbereichen und Standards des Spitzenverbands Bund der Krankenkassen (GKV-Spitzenverband) entsprechen. Zusätzlich müssen diese Kurse gemäß § 20 SGB V von den Krankenkassen zertifiziert werden. Die Zertifizierung erfolgt über die „Zentrale Prüfstelle Prävention“ der Firma „Team Gesundheit GmbH“.
Online-Präventionskurs vs. Präsenzkurs
Wie ist jeweils der Ablauf?
Offline-Präventionskurs:
Der Kurs erstreckt sich über einen Zeitraum von 8 bis 12 Wochen, wobei jede Woche eine einzelne Kurseinheit beinhaltet. Diese Einheiten haben eine zeitliche Spanne von 45 bis 90 Minuten. Der Kursleiter wird sowohl praktische Übungen als auch theoretische Informationen in den Unterricht einfließen lassen. Um den Fortschritt in Bezug auf Gesundheit und Wohlbefinden weiter zu fördern, erhältst Du auch Hausaufgaben. Diese Aufgaben dienen dazu, die gelernten Konzepte und Techniken in den Alltag zu integrieren und Deinen gesundheitlichen sowie seelischen Fortschritt zu unterstützen.
Online-Präventionskurs:
Auch hier dauert der Kurs 8 bis 12 Wochen mit einer wöchentlichen Einheit von jeweils 45 bis 90 Minuten. In den Videos vermitteln Dir qualifizierte Experten praktische Übungen und erläutern Dir dabei detailliert die einzelnen Schritte und Techniken. Dadurch erhältst Du klare Anleitungen, um die Übungen korrekt auszuführen. Während des Kurses kannst Du über E-Mail oder Chat Kontakt zur Kursleitung aufnehmen. Dadurch kannst Du gezielt Fragen stellen oder Erfahrungen austauschen. Zusätzlich stehen Dir PDF-Dateien zur Verfügung, die den Trainingsplan und weitere wichtige Informationen enthalten. Du kannst diese Dateien herunterladen, um auf sie zuzugreifen und den Kursverlauf besser zu organisieren.
Was sind die Vorteile von Online-Präventionskursen?
- Flexibilität: Online-Präventionskurse ermöglichen Dir, Deinen eigenen Zeitplan zu bestimmen und die Kurse in Deinen Alltag zu integrieren.
- Zugänglichkeit: Du kannst von überall aus teilnehmen, solange Du Zugang zum Internet hast und bist nicht an einen bestimmten Standort gebunden.
- Vielfältige Inhalte: Online-Kurse bieten oft eine breite Palette von Themen und Formaten, sodass Du Kurse auswählen kannst, die Deinen individuellen Bedürfnissen am besten entsprechen.
- Anonymität und Privatsphäre: Du kannst an den Kursen teilnehmen, ohne Dich in einer Gruppe präsentieren zu müssen. Gerade für Menschen, die ihre Privatsphäre wahren möchten, ist das besonders ansprechend.
Welche Vorteile haben Präsenzkurse?
- Persönliche Interaktion: Präsenz-Präventionskurse bieten Dir die Möglichkeit zur direkten Interaktion mit dem Kursleiter und anderen Teilnehmern, was den Austausch von Erfahrungen und Fragen erleichtert.
- Sofortiges Feedback: In Präsenzveranstaltungen kann Dir der Kursleiter sofort Feedback zu Übungen und Aktivitäten geben, was den Lernprozess effektiver gestalten kann.
- Gruppendynamik: Die Teilnahme an Gruppenaktivitäten in Präsenzkursen kann motivationsfördernd sein und ein Gefühl der Gemeinschaft und des Zusammenhalts schaffen.
- Strukturierte Umgebung: Präsenzkurse bieten eine strukturierte Lernumgebung ohne Ablenkungen, die es Dir erleichtert, Dich auf den Kursinhalt zu konzentrieren.
Wo finde ich Präventionskurse?
Die Kurse findest Du oft bei örtlichen Fitnessstudios, Volkshochschulen, Gesundheitszentren oder online auf Plattformen, die Kurse für Gesundheit und Wellness anbieten. Auch BALANCE 7 bietet zertifizierte Onlinekurse an. Schau gern in unsere Auswahl an flexiblen Online-Präventionskurse und stärke Deine Gesundheit ganz einfach von Zuhause aus!

Als ehemalige Leistungssportlerin und zertifizierte, medizinische Fitnesstrainerin, weiß ich, wie wichtig ein gesunder Rücken ist. Gemeinsam verbessern wir Deine Rückengesundheit.
Mehr über LisaMit AOK-Gesundheitskursen kannst Du Deine Gesundheit effektiv unterstützen und erhältst dabei bis zu 100% Kostenerstattung für die Kursgebühren. Wir geben Dir alles Infos zum K...
Barmer-Gesundheitskurse bieten Dir eine Vielzahl an Möglichkeiten, um Dein Wohlbefinden zu steigern und ein gesünderes Leben zu führen. Mit einem breiten Kursangebot decken sie ...
Die Techniker Krankenkasse (TK) bietet Dir eine Vielzahl von Gesundheitskursen an, die Dir dabei helfen, Deine Gesundheit aktiv zu stärken. Durch eine Teilnahme kannst Du nicht nu...